Reverenz an die

Musikgenies

Hinweise zur Benützung

Mit Ausnahme Oswalds von Wolkenstein (ca. 1376-1445) hat Tirol im Bereich der Musik keine Genies aufzuweisen. Bei seinem Musikprogramm im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, das der kontinuierlichen und konsequenten akustischen Erschließung der Tiroler Musiktradition gewidmet war, konnte Manfred Schneider doch Bezugspunkte zu den großen Meistern der allgemeinen Musikgeschichte finden. Diese Verbindung erfolgte zum einen über die bedeutende Sammlung der Musikinstrumente des Tiroler Landesmuseums zum anderen über die Komponisten selbst, die in Werken auf Tirol Bezug nahmen, so etwa Beethoven mit seinen „Tiroler-Liedern“ und Richard Strauss über die Klavierbearbeitungen seiner frühen Symphonischen Dichtungen durch seinen Bozner Freund Ludwig Thuille oder in der Vertonung von Liedern des Tiroler Dichters Hermann von Gilm. In geradezu idealer Weise wurde bei diesen Projekten das Instrumentarium des Ferdinandeums eingebunden. Vor allem der wundervolle romantische Klang des Hammerflügels von Conrad Graf, Wien um 1836, wurde wiederholt eingesetzt, um der Musik von Schumann, Mendelssohn oder Chopin eine authentische Klangaura zu vermitteln. Die Aufführung von Schumanns Klavierkonzert in a-Moll war ein Prestigeprojekt, hatte doch Graf der Widmungsträgerin dieses Konzerts,Clara Schumann, einen Hammerflügel ganz ähnlicher Bauart geschenkt. Auch Chopin benutzte bei seinem ersten Wiener Konzertauftritt einen Hammerflügel von Graf, und so war es naheliegend, bei der Präsentation seiner berühmten Klavieretüden diesem Umstand gerecht zu werden. Für Franz Schuberts schon ganz im Geist der Romantik verhafteten Liederzyklus Winterreise war der wundersam poetische Klang des Graf‘schen Hammerflügels die beste Wahl einer stimmigen Interpretation. Die 1775 gebaute Mandoline von Johann Georg Psenner, die sich im Originalzustand erhalten hat, erwies sich gleichfalls als das ideale Instrument für die Präsentation von Mozarts Liedern für Sopran und Mandoline ebenso für Beethovens Sonatinen für Mandoline und Klavier. Die wiederum in allen Teilen original erhaltene und in ihrer Bauart noch dem Barockideal verhaftete Violine des Geigenbauers Michael Ignaz Stadlmann, Wien 1794, brachte Bachs Sonaten für Violine und Cembalo und frühe italienische Violinmusik von Fontana über Frescobaldi bis Corelli zu idealtypischer Wirkung. Ein besonderes Highlight repräsentieren die historischen und nun bereits legendären Aufnahmen von Liedern Oswalds von Wolkenstein mit dem Tenor Kurt Equiluz und Mitgliedern der Engel-Familie aus dem ORF-Archiv des Landesstudio Tirol.


Über den Link „Zur Präsentation“ kommt man zum Mosaik mit den CD-Cover. Durch Anklicken der Coverbilder galangt man zu den Booklets und der Auflistung der einzelnen Tracks, über die dann die Musikstücke aktiviert werden können.

User Directions


With the exception of Oswald von Wolkenstein (ca. 1376-1445), Tyrol can scarcely point to any geniuses in the realm of music. In his music programme at the Tyrolean Landesmuseum Ferdinandeum, which has been continually and consistently devoted to the acoustic documentation of Tyrol’s music tradition, Manfred Schneider was nevertheless able to find various points of reference to the great masters of general music history. These connecting points took place on the one hand through the important collection of music instruments at the Tyrolean Landesmuseum, and on the other hand through the composers themselves. For example, Beethoven composed “Tiroler-Lieder” (Tyrolean songs). Concerning Richard Strauss, piano arrangements of his early symphonic poems were made by his friend Ludwig Thuille, from Bozen, and the composer himself set songs by the Tyrolean poet Hermann von Gilm. In an almost ideal way, the music instrument collection of the Ferdinandeum was used for this project. Above all, the wonderfully romantic sound of the grand piano by Conrad Graf, built in Vienna in ca. 1836, was able to convey the music of Schumann, Mendelssohn and Chopin by means of authentic sonorities. The performance of Schumann’s Piano Concerto in A Minor was a prestige project since Graf had given Clara Schumann, the work’s dedicatee, a pianoforte of similar construction. Chopin, too, used a grand piano by Graf for his first concert performance in Vienna, and so it was obvious that for the presentation of his famous piano etudes, this circumstance was taken into consideration. For Franz Schubert’s song cycle “Winterreise” – already completely infused with the spirit of the Romantic era – the wondrously poetic sound of Graf’s grand piano was the best choice for a valid interpretation. The mandoline that Johann Georg Psenner built in 1775, which has survived in its original state, likewise proved to be the ideal instrument for the presentation of Mozart’s Songs for Soprano and Mandoline, as well as for Beethoven’s Sonatinas for Mandoline and Piano. The violin by Michael Ignaz Stadlmann, which he built in Vienna in 1794 according to the ideal Baroque type, and which also has all of its parts surviving in their original condition, was employed effectively for Bach’s Sonatas for Violin and Harpsichord, as well as for the early Italian violin music by Fontana via Frescobaldi to Corelli. A special highlight features the historical and now already legendary performances from the archive at the “ORF Landesstudio Tirol” of songs by Oswald von Wolkenstein, sung by the tenor Kurt Equiluz and members of the Engel family.



Through the link Zur Präsentation you will come to the mosaic with CD covers. By clicking on the cover pictures, you will come to the booklets and the list of single tracks through which the various music pieces can be activated.