Klangraum Tirol
Im Klangraum Tirol sind alle über 200 CDs zusammengefasst, die Manfred Schneider als Kustos der Musiksammlung des Tiroler Landesmuseums und Vorstand des Instituts für Tiroler Musikforschung seit 1989 initiiert, programmiert und produziert hat. Die Intention dabei war, die Musikgeschichte Tirols in wesentlichen Bereichen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart klanglich zu dokumentieren. Diese pionierhafte auch im internationalen Vergleich in ihrer konsequenten Art einzigartige Unternehmung wurde zum überwiegenden Teil in Form von Konzerten realisiert, die live mitgeschnitten wurden und schließlich als CD-Edition als akustisches Abbild sich wie Mosaiksteinchen in das Gesamtkonzept einfügten. Nicht nur die programmatische Gestaltung lag in den Händen des Initiators, sondern vielfach auch die Aufnahmeleitung und die Teilnahme am Schnittverfahren, das aus der zumeist vorhandenen Fülle an akustischem Material erst die künstlerisch gestaltete Endfassung entstehen ließ.
Für manche historischen Zeiträume, wie z. B. für das 16. und 17. Jahrhundert, wo die Musikpflege in Tirol durch die prunkvolle Hofhaltung der in Innsbruck residierenden Habsburgerfürsten einen herausragenden Stellenwert einnahm, haben sich in Tirol kaum musikalische Quellen erhalten.
So musste dieser umfangreiche Fundus im Zusammenwirken mit internationalen Archiven und Bibliotheken in akribischer Arbeit erst recherchiert, akquiriert und schließlich in moderne Notenschrift transferiert werden. Manfred Schneider hat auf dieser von ihm initiierten Grundlage nicht nur die Konzertprogramme entwickelt, sondern sich vielfach auch als Bearbeiter der Quellen eingebracht, indem er eine Vielzahl der nur mit Vokalstimmen überlieferten Kompositionen ebenso fantasievoll wie stilgerecht instrumentierte und damit völlig neuartige Akzente in der Interpretation insbesondere von Werken der Renaissance und Barockzeit setzte.
Mit diesem Projekt ist Tirol wohl eine der wenigen Kulturlandschaften, die eine konsequent gestaltete klingende Musikgeschichte in dieser Dichte präsentieren kann. Ein solch umfangreiches, ja abenteuerliches Vorhaben ist auf materielle und ideelle Unterstützung in vielfacher Weise angewiesen. Es gehört zu den großen Glücksfällen, dass bei den zahlreichen Aktivitäten keine wie immer gearteten Widrigkeiten den Fortgang gestört haben. Die finanzielle Basis wurde durch die kontinuierliche Förderung der Kulturabteilung der Tiroler Landesregierung geschaffen. Viele Projekte wurden zusätzlich auch von privaten Sponsoren unterstützt. Auf diese Weise konnte dieses einzigartige Werk gelingen.
Über Präsentation erschließt sich der Überblick des Gesamtkonzepts. Von dort kann man durch Anklicken der Abbildungen zu den einzelnen Teilbereichen gelangen.
In Klangraum Tirol (Sound Space Tyrol), Manfred Schneider – as Curator of the Music Collection of the Tyrolean Landesmuseum Ferdinandeum and Director of the Institute for Tyrolean Music Research – has gathered together all of the more than 200 CDs from the project that he initiated in 1989 and then programmed and produced. His intention was to make an acoustical document of the music history of Tyrol in its essential aspects from the 16th century to the present day. This pioneering enterprise which – when compared internationally – is also unique in its consistent approach, was realized mainly by means of concerts. These were recorded live and then converted into CDs that were inserted as acoustical illustrations, like little mosaic stones, into the whole concept. The initiator took into his hands not only the programmatic format, but he also frequently directed the recordings and participated in the cutting procedures. This resulted in an artistic end product that could be created, in most cases, from the existing wealth of acoustical material.
For some of the historical periods, for example, the 16th and 17th centuries – where music making in Tyrol achieved prominent status because of the magnificent courtly life of the Habsburg princes in residence at Innsbruck – hardly any musical sources have survived in Tyrol. Thus, this extensive body of works first had to be located, acquired and finally transcribed into modern notation, all in cooperation with international archives and libraries. From this groundwork initiated by Manfred Schneider, he not only had to create the concert programmes, but also frequently had to re-arrange the sources. Because many of the surviving compositions contained only vocal parts, they needed to be provided with imaginative and stylistically-correct instrumental parts. This kind of re-editing gave new kinds of interpretative highlights to works, in particular, from the Renaissance and Baroque eras.
This project has meant that Tyrol is probably one of the few cultural landscapes that can offer a consistently organized acoustical music history in such a compact manner. This extensive – and even adventurous – undertaking was reliant on material and idealistic support of many kinds. It is very fortunate that none of the usual hindrances have impeded the progress of the numerous activities involved in this project. The financial basis was provided by continual support from the Cultural Department of the Tyrolean State Government. Many aspects were also funded in addition by private sponsors. And so, in this manner, this unique project could succeed.
Via the link Präsentation you will arrive at an overview of the whole concept. From there, by clicking on the illustrations, you will come to the individual sections.